Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne die Angabe persönlicher Daten möglich. Zum Zwecke der Bereitstellung dieser Website und deren Nutzerfreundlichkeit hat die Betreiberin jedoch verschiedene Dienste beauftragt, die Daten erheben können, die Rückschlüsse über Ihre Person – sogenannte personenbezogene Daten – zulassen könnten. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten das sind und wofür wir sie nutzen. Sie gibt auch Auskunft darüber, wie und zu welchem Zweck diese Datenerhebung geschieht. Selbstverständlich behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Websitebetreiberin:
Praxis Dr. med. Brigitte Bodmeier
Lietzenburger Straße 53
10719 Berlin
Telefon: 030 / 67 98 95 54
E-Mail: mail@ganzheitliche-hautarztpraxis.de
Auf welcher Rechtsgrundlage erheben wir Daten auf dieser Website?
Die rechtlichen Grundlagen können Sie vollumfänglich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entnehmen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten EU-weit vereinheitlicht und regelt. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Grundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden oder um Ihnen einen komfortablen und nutzerfreundlichen Websiteauftritt anzubieten.
2. Datenerfassung auf dieser Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z. B. per E-Mail. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Direkte Anfragen per E-Mail in der Praxis
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung unseres Behandlungsauftrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.
Hosting
Wir lassen diese Webseite von der folgenden Anbieterin hosten: STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „STRATO“). Die Verwendung von STRATO erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben in diesem Fall ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst.
Mit STRATO haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass STRATO die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucherinnen und -besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Umfassende Informationen dazu können Sie auch der Datenschutzerklärung von STRATO entnehmen: https://www.strato.de/datenschutz.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol erscheint. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Beim Besuch der Website werden Informationen, die Ihr Browser bei jedem Besuch automatisch an den Server übermittelt, von STRATO (siehe oben) anonym in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dies sind folgende Daten:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Für eine technisch fehlerfreie Darstellung und die Optimierung der Website müssen Server-Log-Files erfasst werden. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. rechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Doctolib
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Doctolib-Terminbuchungsverfahren. Anbieterin dieses Services ist die Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin (nachfolgend „Doctolib“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Doctolib gespeichert, deren Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://www.doctolib.de/terms/agreement.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben hierbei das berechtigte Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit unseren Patientinnen und Patienten. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2. lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst.
Mit Doctolib haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag gewährleistet, dass Doctolib die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucherinnen und -besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cookies
Die vorstehend genannten Anbieterfirmen verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das jeweilige Service-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Datenübertragung im Internet
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Verbraucherschutzrechte
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Mit Ihrer Zustimmung über den auf dieser Website eingesetzten Consent-(Zustimmungs-)Banner erklären Sie sich mit den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen dieser Website einverstanden. Sie haben jedoch jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Aushändigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit über die oben genannte Adresse an uns wenden.